Cayin Soul 170C

Cayin Soul‑170C – Klangkunst auf Röhrenbasis

Mit dem Cayin Soul‑170C präsentiert der renommierte Hersteller eine Vorstufe, die audiophile Raffinesse mit klassischer Röhrentechnik verbindet. Dieses vollständig in Class-A aufgebaute Gerät folgt konsequent einer Philosophie der klanglichen Reinheit und technischen Exzellenz – mit selektierten Röhren, hochwertigen Bauteilen und einem ausgeklügelten Schaltungsdesign, das sowohl emotionale Musikalität als auch analytische Präzision erlaubt.

Signalverarbeitung in reinster Form

Im Zentrum des Soul‑170C stehen ausgesuchte Röhren: eine Gleichrichterröhre vom Typ 17AX4GT sorgt für eine sanfte und stabile Stromversorgung. Die Spannungsstabilisierung übernehmen zwei 6CA7EH-Röhren. Für die eigentliche Signalverarbeitung kommen ein Paar Mullard CV4004/12AX7 sowie zwei Tung-Sol 6SN7GTB zum Einsatz – eine sorgfältig abgestimmte Röhrenkombination, die für Transparenz, Geschmeidigkeit und ein außergewöhnlich räumliches Klangbild steht.

Punkt-zu-Punkt-Verkabelung und Trafotechnik

Im Gegensatz zu vielen modernen Konstruktionen verzichtet der Soul‑170C bewusst auf Leiterplatten. Stattdessen erfolgt die gesamte Signalführung in präziser Punkt-zu-Punkt-Verkabelung, was eine äußerst saubere Masseführung und minimale Signalverluste ermöglicht. Der Netztransformator in Toroid-Ausführung sowie der EI-Ausgangstransformator sind speziell für dieses Modell entwickelt und garantieren eine stabile, geräuscharme Stromversorgung über das gesamte Frequenzspektrum hinweg.

Zwei Klangcharaktere – per Umschaltung wählbar

Ein herausragendes Merkmal des Soul‑170C ist die Möglichkeit, das Ausmaß der Gegenkopplung zu variieren. Über einen Schalter an der Front lassen sich zwei NFB-Stufen („Low“ und „High“) aktivieren. So kann der Hörer zwischen zwei grundlegend unterschiedlichen Klangsignaturen wählen:

  • Low NFB: ein weicher, organischer Klang mit mehr räumlicher Tiefe und ausgeprägter Emotionalität – ideal für akustische Musik oder Stimmen.

  • High NFB: ein kontrollierter, analytischer Klang mit straffem Bass und hoher Durchzeichnung – perfekt für moderne, detailreiche Aufnahmen.

Diese Flexibilität macht die Vorstufe zu einem idealen Partner für verschiedenste Endstufen und Lautsprecher.

Präzise Steuerung und durchdachte Ausstattung

Der motorisierte ALPS-Lautstärkeregler sorgt für präzise Pegelsteuerung, bequem auch per Fernbedienung steuerbar. Das Gerät bietet fünf Eingänge (vier RCA, ein XLR) sowie zwei Ausgänge (ein RCA, ein XLR), was eine hohe Systemintegration erlaubt. Eine dezente Einschaltverzögerung schützt die Röhren und das angeschlossene Equipment, während die sanfte Hochlaufkurve die Lebensdauer der Röhren deutlich verlängert.

Technische Daten auf einen Blick

  • Frequenzgang: 8 Hz – 100 kHz (±3 dB bei RCA-Ausgang)

  • Ausgangsspannung: bis zu 8 V (RCA), 16 V (XLR)

  • Klirrfaktor: 0,02 % bei 2 V RMS

  • Signal-Rausch-Abstand: 100 dB (A-gewichtet)

  • Gewicht: ca. 18 kg

Diese Werte unterstreichen die kompromisslose technische Ausrichtung des Geräts – hohe Linearität, exzellente Dynamikreserven und nahezu unhörbare Verzerrungen.

Klangliche Signatur

Was den Cayin Soul‑170C besonders macht, ist sein musikalischer Ausdruck: Stimmen wirken greifbar, Instrumente natürlich und präzise. Die Feinzeichnung in den Höhen, kombiniert mit einem druckvollen, strukturierten Bass und einer authentischen Mittenwiedergabe, ergibt ein Klangbild, das sowohl berührt als auch analysieren lässt – je nach Feedback-Stellung.

Fazit

Der Cayin Soul‑170C ist eine meisterhafte Röhrenvorstufe, die in jeder Hinsicht Maßstäbe setzt – technisch wie klanglich. Sie richtet sich an anspruchsvolle Musikliebhaber, die Röhrentechnologie nicht als nostalgisches Stilmittel, sondern als hochpräzises audiophiles Werkzeug verstehen. In ihrer klanglichen Anpassbarkeit, Verarbeitungsqualität und musikalischen Ausdruckskraft ist diese Vorstufe ein echtes Ausnahmemodell.

In unserer Auswahl bei Lifestyle Liebl präsentieren wir den Cayin Soul‑170C gerne persönlich. Erleben Sie, wie authentisch und vielseitig Musik klingen kann – mit einem Gerät, das den Namen „Soul“ mehr als verdient.